General Electric Company |
|
Rechtsform |
Corporation |
ISIN |
US3696041033 |
Gründung |
1892 |
Sitz |
Boston, Massachusetts, USA |
Leitung
|
- Jeffrey R. Immelt (CEO),
bis 31. Juli 2017
- Victor Abate (CTO)
- Jeffrey S. Bornstein (CFO)
- Philippe Cochet (CPO)
|
Mitarbeiter |
333.000
|
Umsatz |
117,386 Mrd. US-Dollar
|
Branche |
Mischkonzern |
Website |
www.ge.com |
Stand: 31. Dezember 2015 |
Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt. Der Stammsitz befindet sich seit 2016 in Boston (Massachusetts). Das Unternehmen war über 80 Jahre in Schenectady im US-Bundesstaat New York und anschließend ab 1974 in Fairfield (Connecticut) beheimatet.
General Electric ist ein globales Technologie-, Service- und Finanzunternehmen mit mehr als 300.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt.
General Electric entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur und hauptsächlich auf dem Gebiet der Lichttechnik tätig und bietet verschiedenen Finanzdienstleistungen an.
Mit einem Umsatz von 123,7 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 8,8 Milliarden, steht General Electric laut den Forbes Global 2000 auf Platz 14 der weltgrößten Unternehmen (Stand: 2017). Auch laut den Fortune 500 gehört es zu den 50 umsatzstärksten Unternehmen weltweit (Stand: Geschäftsjahr 2016). Das Unternehmen kam Anfang 2017 auf eine Marktkapitalisierung von 261,2 Milliarden US-Dollar.
Hier finden Sie eine Auflistung aller Themen rund um General Electric Co. (GE). Sie finden weitere Informationen unter Wikipedia, die freie Enzyklopädie :
Stammdaten
|
Website |
WKN
|
851144
|
ISIN
|
US3696041033 |
Branche
|
Elektrotechnologie |
Herkunft
|
USA |
Aktienanzahl
|
8,68 Mrd. |
Marktkapitalisierung
|
94,18 Mrd. EUR |
|
0,480 USD |
Aktie Tief am 25.09.2018 |
9,57 |
Aktie Hoch am 20.12.2016 |
31,06 |
Kurs vom 23.10.2018 |
10,85 EUR |
ISIN: US3696041033 - General Electric Aktie
Quelle: General Electric - Wikipedia – Die freie Enzyklopädie