Kategorie: Deutschland (14)
DAX Dividendenkalender 2020
Die Dividende ist der Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Der Gesetzgeber nutzt die Begriffsdividende nicht, sondern zitiert sie als "Betrag, der in § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG verteilt werden soll. Statt Geld sind die Eigenschaftswerte nach dem Aktiengesetz zulässig. Es gibt auch Gewinnausschüttungen für andere Gesellschaften wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder die Genossenschaft.
Die Ausschüttungen von Investmentfonds werden manchmal als "Dividenden" bezeichnet, aber diese Bezeichnung ist nicht korrekt, da Dividenden auch verzinsliche Erträge enthalten können. Die Ausschüttungen der Genussscheine eines Unternehmens sind nicht selbst Dividenden, sondern sind gelegentlich mit dem Betrag der Dividende eines Anteils des Unternehmens verbunden.
- 13.561,50 Pkt -145,00 Pkt -1,06 %
DAX Schlusskurs am Freitag, den 21.02.2020.
Im Dividenden Kalender finden Sie alle Termine der DAX 30 Unternehmen mit Angaben zur Dividendenhöhe, Dividendenrendite und Hauptversammlungstermine für das Jahr 2020:
Die nächsten HV-Termine DAX-Unternehmen
Die Dividende ist der Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Der Gesetzgeber nutzt die Begriffsdividende nicht, sondern zitiert sie als "Betrag, der in § 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG verteilt werden soll. Statt Geld sind die Eigenschaftswerte nach dem Aktiengesetz zulässig. Es gibt auch Gewinnausschüttungen für andere Gesellschaften wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder die Genossenschaft.
Die Ausschüttungen von Investmentfonds werden manchmal als "Dividenden" bezeichnet, aber diese Bezeichnung ist nicht korrekt, da Dividenden auch verzinsliche Erträge enthalten können. Die Ausschüttungen der Genussscheine eines Unternehmens sind nicht selbst Dividenden, sondern sind gelegentlich mit dem Betrag der Dividende eines Anteils des Unternehmens verbunden.
- 11.315 Pkt -145,00 Pkt -1,27 %
DAX Schlusskurs am Sonntag, den 08.03.2020.
Hier finden Sie alle der DAX 30 Unternehmen mit Angaben zur Dividendenhöhe, Dividendenrendite und Hauptversammlungstermine für das Jahr 2020:
Nr. | DAX Unternehmen | Dividende | Rendite* | Kurs | Termin HV | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutsche Telekom | 0.60 € | 4.15 % | 14.45 € | 26.03.2020 | Köln |
2 | Daimler | 0.90 € | 2.63 % | 34.15 € | 01.04.2020 | Berlin |
3 | Covestro | 2.40 € | 7.43 % | 32.26 € | 17.04.2020 | Köln |
4 | Henkel VZ | 1.85 € | 2.33 % | 79.40 € | 20.04.2020 | Düsseldorf |
Aareal Bank
Daimler AG Hauptversammlung 2019
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE0007100000 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 17. November 1998 |
Website: | www.daimler.com |
Aktualisiert am 23. Februar 2020 |
Konzern-EBIT 2019 leicht über dem Niveau des Vorjahres
Auf Basis der erwarteten Marktentwicklung sowie der Planungen der Geschäftsfelder rechnet Daimler im Jahr 2019 mit einer leichten Steigerung bei Absatz, Umsatz und EBIT gegenüber 2018. Weiterlesen...
Die nächste Hauptversammlung der Daimler AG findet am Mittwoch, 22. Mai 2019 in der Messe Berlin, Deutschland, statt.
Wichtige Dividendentermine Daimler AG* der Daimler Aktie 2019
- Dividendenbeschluss auf Hauptversammlung: 22. Mai 2019
- Ex-Dividende Notierung: 23. Mai 2019
- Dividendenzahlung: 27. Mai 2019
*Vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Hauptversammlung am 22. Mai 2019.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 22. Mai 2019 die Ausschüttung einer Dividende von 3,25 (i.V. 3,65) € pro Aktie vor. Die Ausschüttungssumme beläuft sich auf 3,5 (i. V. 3,9) Mrd. €, die Ausschüttungsquote auf 48 (i.V. 37) % des auf die Daimler-Aktionäre entfallenden Konzernergebnisses.
Daimler AG Hauptversammlung 2020
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE0007100000 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 17. November 1998 |
Website: | www.daimler.com |
Aktualisiert am 23. Februar 2020 |
Ausblick auf die Geschäftsenwicklung
11. Februar 2020 - Das Konzern-EBIT wird im Geschäftsjahr 2020 deutlich über dem von zahlreichen Einzelsachverhalten belasteten Niveau des Jahres 2019 liegen. Weiterlesen...
Die nächste Hauptversammlung der Daimler AG findet am Mittwoch, 1. April 2020 im CityCube in Berlin, Deutschland, statt.
Geschäftsjahr 2019, Dividende pro Aktie (Euro) 0,90*, Ausschüttungsquote in Prozent 40%.
Wichtige Dividendentermine Daimler AG* der Daimler Aktie 2020
- Dividendenbeschluss auf Hauptversammlung: 01. April 2020
- Ex-Dividende Notierung: 02. April 2020
- Dividendenauszahlung: 06. April 2020
*Vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Hauptversammlung am 01. April 2020.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 1. April 2020 die Ausschüttung einer Dividende von 0,90 (i.V. 3,25) € pro Aktie vor. Die Ausschüttungssumme beläuft sich auf 1,0 (i. V. 3,5) Mrd. €, die Ausschüttungsquote auf 40 (i.V. 48) % des auf die Daimler-Aktionäre entfallenden Konzernergebnisses.
Marktkapitalisierung der DAX-Unternehmen vom 29.07.2018
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Marktkapitalisierung der DAX-30 Unternehmen.
Die Marktkapitalisierung des einzelnen Aktiens zeigt den aktuellen Börsenwert und Jährliche Dividendenrenditen alle gelisteten Aktien der DAX-30 Unternehmen vom 29.07.2018.
Nr. | DAX Unternehmen | Dividende | Marktkapitalisierung | Aktienanzahl | Kurs € |
---|---|---|---|---|---|
1 | Adidas AG |
2,600 EUR | 38,23 Mrd. | 203,86 Mio. | 188.35 |
2 | Allianz AG |
8,000 EUR | 80,09 Mrd. | 429,88 Mio. | 186.11 |
3 | BASF AG |
3,100 EUR | 75,56 Mrd. | 918,48 Mio. | 82.40 |
4 | Bayer AG |
2,800 EUR | 89,72 Mrd. | 932,55 Mio. | 96.16 |
BASF
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE000BASF111 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 6. April 1865 |
Website: | www.basf.com |
Aktualisiert am 25. Februar 2020 |
Die BASF SE (ehemals „Badische Anilin- & Soda-Fabrik“) ist der nach Umsatz und Marktkapitalisierung weltweit größte Chemiekonzern. Insgesamt sind etwa 113.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern bei der BASF beschäftigt. Die BASF betreibt über 390 Produktionsstandorte weltweit, ihr Hauptsitz befindet sich in Ludwigshafen am Rhein. 2014 erzielte das Unternehmen bei einem Umsatz von 74,3 Mrd. EUR ein EBIT von 7,4 Mrd. EUR. Das Unternehmen kam Anfang 2018 auf einen Börsenwert von über 95 Mrd. USD. 2017 erzielte das Unternehmen bei einem Umsatz von 62,7 Milliarden Euro ein EBIT von 6,0 Milliarden Euro.
Die Aktie des Unternehmens ist im DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und wird ebenfalls an den Börsen in London und Zürich gehandelt.
- Inhaltsverzeichnis, für weitere Informationen zum Thema BASF SE, auf Wikipedia :
- Geschäftstätigkeit
- Die Geschichte
- Konzernüberblick
- Produktportfolio und Forschung
- Ausgewählte Produkte des Konzerns
- Sozialpolitik der BASF
- Umwelt- und Verbraucherschutz
- EU-Chemikalienverordnung
- Für die Unternehmensgeschichte wichtige Persönlichkeiten
- Auszeichnungen
- Subventionierung
- Kritik
- Literatur
- Weblinks
- Einzelnachweise
Daimler AG
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE0007100000 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 17. November 1998 |
Website: | www.daimler.com |
Aktualisiert am 23. Februar 2020 |
Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet. Sie übernimmt als Dachgesellschaft Governance-, Strategie- und Steuerungs-Funktionen sowie konzernübergreifende Dienstleistungen für die drei rechtlich selbstständigen Tochtergesellschaften Mercedes-Benz AG, Daimler Truck AG und Daimler Mobility AG, die das operative Geschäft verantworten. Die Mercedes-Benz AG und die Daimler Truck AG entstanden am 1. November 2019 durch Ausgliederung der Geschäftsbereiche Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans bzw. des Geschäftsbereichs Trucks & Buses. Die Daimler Mobility AG ging im Juli 2019 durch Umbenennung aus der bereits rechtlich selbstständigen Daimler Financial Services AG hervor. Die bekannteste Marke des Konzerns ist Mercedes-Benz.
SAP SE
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE000BASF111 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 1972 |
Website: | www.SAP.com |
Aktualisiert am 25. Februar 2020 |
Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist der nach Umsatz größte europäische (und außeramerikanische) Softwarehersteller sowie der weltweit viertgrößte. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Personalwesen.
Der Name stand zeitweise synonym für das ehemals zentrale Softwareprodukt des Unternehmens, ein integriertes betriebswirtschaftliches Standardsoftwarepaket, auch SAP ERP genannt, Version SAP R/2 für Großrechner und SAP R/3 für Client-Server-Systeme. Seit 2005 engagiert sich SAP im Finanzbereich (SAP BankAnalyzer – SAP BA, SAP AFI u. a.), im Datawarehousing (SAP Business Warehouse – SAP BW) und bietet eigene Datenbanklösungen an (MaxDB, SAP ASE, SAP IQ, SAP HANA).
Inhaltsverzeichnis, für weitere Informationen zum Thema SAP, siehe unten:
weiter...
Steinhoff International Holdings
Steinhoff International Holdings N.V. | |
---|---|
![]() |
|
Rechtsform | Naamloze vennootschap |
ISIN | NL0011375019 |
WKN | A14XB9 |
Akt. Kurs | Lang & Schwarz |
Gründung | 1. Juli 1964 |
Sitz | Amsterdam, Niederlande |
Leitung | Danie van der Merwe |
Mitarbeiter | 112.000 (2016) |
Umsatz | 13,059 Mrd. Euro (GJ 2016) |
Branche | Einzelhandel/Möbelindustrie |
Website | steinhoffinternational.com |
Steinhoff International Holdings ist ein börsennotierter weltweit tätiger Möbelkonzern mit Sitz in Amsterdam und operativer Hauptzentrale in Sandton (Johannesburg/Südafrika), dessen Wurzeln in der deutschen Möbelindustrie liegen. 2016 waren rund 112.000 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig.
Geschichte
1964 gründete der deutsche Unternehmer Bruno Steinhoff in Westerstede (Niedersachsen) das ursprüngliche Unternehmen Steinhoff als Bruno Steinhoff Möbelvertretungen und -vertrieb. Steinhoff spezialisierte sich schnell auf den Import von Möbeln aus dem damaligen Ostblock. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Wiedervereinigung Deutschlands übernahm das Unternehmen einige der ehemaligen Zulieferbetriebe in den neuen Bundesländern und baute die Produktion in Osteuropa auf. 1998 wurde das Unternehmen neu strukturiert und als Steinhoff International Holdings Ltd an der Börse in Johannesburg notiert. Durch weitere Übernahmen vor allem in Afrika, Australien und Großbritannien wuchs der Konzern in den 2000er Jahren stark an; die ostdeutschen Möbelfabriken wurden geschlossen.
BMW AG
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE0005190003 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 06. März 1916 |
Website: | www.bmwgroup.com |
Aktualisiert am 25. Februar 2020 |
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, einem weltweit operierenden Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München. Die Produktpalette umfasst die Automobil- und Motorrad-Marke BMW, die Automarken Mini und Rolls-Royce sowie die BMW-Submarken BMW M und BMW i.
Der Konzern hat sich vor allem seit den 1960er Jahren unter der Marke BMW als Hersteller hochpreisiger, komfortabel ausgestatteter und gut motorisierter Reisewagen mit sportlichem Anspruch einen Namen gemacht und zählt damit zu den sogenannten Premiumherstellern. Daneben zielt die Marke Mini mit Retro-Modellen auf jüngere, lifestyle-orientierte Kundschaft ab, während bei Rolls-Royce in geringer Stückzahl höchstpreisige Luxuslimousinen entstehen.
Die BMW Group gehört mit 80,4 Milliarden Euro Umsatz und rund 116.000 Beschäftigten (2014) zu den größten Wirtschaftsunternehmen Deutschlands und zählte mit einer Jahresproduktion von 2,12 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2014 zu den 15 größten Autoherstellern der Welt. Das Unternehmen ist sowohl mit Stamm- als auch Vorzugsaktien an der Börse notiert, wobei die Stammaktie im deutschen Leitindex DAX vertreten ist. Größte Anteilseignerin ist die Industriellenfamilie Quandt mit 46,7 %.
Continental AG
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE0005439004 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 1871 |
Website: | www.continental.com |
Aktualisiert am 24. Februar 2020 |
Die Continental AG ist ein deutscher börsennotierter Konzern der Automobilzulieferbranche mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen beschäftigt etwa 208.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 53 Ländern (Stand 2015). In Deutschland ist Continental Marktführer in der Reifenproduktion; der Konzern hat sich über die Jahre vom reinen Reifenhersteller zu einem der größten Automobilzulieferer der Welt und dem zweitgrößten in Europa entwickelt. Seit dem 12. August 2009 ist Elmar Degenhart Vorstandsvorsitzender der Firma Continental AG.
Die Schaeffler-Holding, im Alleinbesitz von Georg (80 %) und Maria-Elisabeth Schaeffler (20 %), hat eine Mehrheitsbeteiligung von 46 Prozent an der Continental, die damit ein Schwesterunternehmen der Schaeffler AG (INA, FAG, LuK, Hydrel und weitere) ist.
Der Konzern ist seit dem 24. September 2012 wieder im wichtigsten deutschen Aktienindex DAX vertreten. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite wurde die Aktie im September 2019 zusätzlich in den DivDAX aufgenommen. Im Mai 2013 wurde das nebenstehende neu gestaltete Konzern-Logo eingeführt, weiterhin mit einem Pferd am Namensrand.
In den Forbes Global 2000 der weltweit größten Unternehmen belegt die Continental AG Platz 204 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von über 53 Mrd. US$.
Adidas AG
![]() |
|
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | DE000PSM7770 |
Aktuelle Kurs: | Realtime L & S |
Gründung: | 18. August 1949 |
Website: | adidas-group.com |
Aktualisiert am 24. Februar 2020 |
Die Adidas AG mit Sitz in Herzogenaurach ist ein deutscher Sportartikelhersteller mit den Marken Adidas, Reebok und TaylorMade. Seit dem 17. November 1995 ist der Konzern im Deutschen Aktienindex an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gilt nach Nike als der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt.
- Inhaltsverzeichnis, für weitere Informationen zum Thema Adidas AG, auf Wikipedia :