Heidelberg Materials AG | |
![]() |
|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0006047004 |
Gründung | 1874 |
Sitz | Heidelberg, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 50.997 (2023)[2] |
Umsatz | 21,2 Mrd. Euro (2023)[2] |
Branche | Baustoffe |
Website | heidelbergmaterials.com |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Die Heidelberg Materials AG (vor 1978 Heidelberger Zement AG, bis 2023 HeidelbergCement AG) mit Sitz in Heidelberg ist ein börsennotierter Baustoffkonzern, der seit Juni 2010 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet ist.[3] Das Unternehmen gehört zu den weltweit größten Baustoffunternehmen und ist auf fünf Kontinenten tätig. Die Kernaktivitäten umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement, Zuschlagstoffen, Transportbeton und Asphalt.
Geschäftsfelder
Im Bereich Zement bietet Heidelberg Materials Normalzemente, Sonderzemente beispielsweise für den Bau von Wasserbauwerken und Kläranlagen sowie Spezialbindemittel und Umwelttechnik für den Deponiebau und die Altlastensanierung an. Weitere Geschäftsfelder sind Zuschlagsstoffe wie Sand und Kies, Beton- und Kalkprodukte; das Geschäftsfeld Kalksandstein umfasst eine umfangreiche Produktpalette von Steinformaten und Zubehör. Der Konzern ist in 60 Ländern tätig mit 53.000 Mitarbeitern und 3.000 Standorten; er betreibt 143 Zementwerke mit einer Produktionskapazität von knapp 130 Mio. Tonnen Zement und Klinker pro Jahr, 1470 Transportbetonwerke und rund 600 Förderstätten für Zuschlagstoffe.[4]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschäftsfelder
- 2. Geschichte
- 3. Aktien
- 4. Konzern-Kennzahlen
- 5. Zementkartell
- 6. Kritik und öffentliche Kontroversen
- 7. Siehe auch
- 8. Weblinks
- 9. Einzelnachweise