Rheinmetall AG | |
![]() |
|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0007030009 |
Gründung | 13. April 1889 |
Sitz | Düsseldorf, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 28.054 (2023) |
Umsatz | 7,2 Mrd. Euro (2023) |
Branche | |
Website | www.rheinmetall.com |
Die Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein börsennotierter deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer. Zu den Produkten gehören Fahrzeuge wie der Kampfpanzer KF51 Panther, der Schützenpanzer KF 41 Lynx, Waffensysteme wie die 120-mm-Glattrohrkanone des Leopard 2 und Kanonen für großkalibrige Munition wie Kaliber 155 mm zum Beispiel der Radhaubitze RCH 155. Zusammen mit KNDS Deutschland (bis März 2024 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG[4]) stellt Rheinmetall auch den Schützenpanzer Puma (im Gemeinschaftsunternehmen PSM Projekt System & Management GmbH) sowie den Radpanzer GTK Boxer (im Gemeinschaftsunternehmen Artec GmbH) her.
Rheinmetall im Überblick
Im Geschäftsjahr 2023 (2022) erwirtschaftete das Unternehmen mit insgesamt 28.054 (25.486) Mitarbeitern (FTE) einen Umsatz von 7,176 (6,410) Milliarden Euro und wies ein EBIT in Höhe von 897 Millionen Euro (738 Millionen Euro) aus. Das Geschäftsjahr 2021 (2020) brachte einen Gesamtumsatz von 5,658 (5,405) Milliarden Euro mit weltweit 23.945 (23.268) Mitarbeitern (FTE).[3] Das Unternehmen wurde am 20. März 2023 in den deutschen Leitindex DAX aufgenommen, nachdem es zuvor 1996 Gründungsmitglied im MDAX (Mid-Cap-DAX) und seitdem ohne Unterbrechung in diesem Aktienindex notiert war.[5]
Mit seinen Divisionen Vehicle Systems (Europe und International) ist Rheinmetall vor allem im Bereich der militärischen Rad- und Kettenfahrzeuge tätig. Die Division Weapon and Ammunition ist bei Waffensystemen und Munition aktiv. Die Division Electronic Solutions produziert Lösungen im Bereich der Digitalisierung der Streitkräfte, der infanteristischen Ausrüstung, der Flugabwehr und der Simulation. Die Division Sensors and Actuators ist mit Lösungen für industrielle Anwendungen und die E-Mobilität sowie mit Komponenten und Regelsystemen zur Emissionsreduzierung aktiv. Die Division Materials and Trade liefert Gleitlager und Strukturbauteile und betreibt das weltweite Aftermarket-Geschäft.[6] Rheinmetall war 2022 das größte Rüstungsunternehmen in Deutschland und das fünftgrößte in Europa.[7]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rheinmetall im Überblick
- 2. Geschichte
- 3. Konzernstruktur
- 4. Aktionäre
- 5. Kennzahlen
- 6. Kritik und strafrechtliche Ermittlungen
- 7. Sponsoring
- 8. Literatur
- 9. Weblinks
- 10. Einzelnachweise