Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern. Am Umsatz gemessen war er zeitweise der zweitgrößte Versorger Deutschlands und gehört zu den großen Vier Energieversorgern. Der Konzern gehört in den Niederlanden seit der Übernahme von Essent zu den führenden Energieversorgern und ist auch in anderen Märkten (beispielsweise Großbritannien, Belgien, Österreich, Tschechien, Osteuropa, Türkei, USA, Taiwan) vertreten.

Organisation

Konzernstruktur

Das operative Geschäft der RWE AG ist in sechs Bereiche gebündelt:[46]

Unternehmensleitung

Der Vorstand besteht seit Mai 2021 aus drei Mitgliedern: Dem Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber, dem Finanzvorstand Michael Müller und der Personalvorständin und Arbeitsdirektorin Katja van Doren.[47]

Vorsitzender des 20-köpfigen Aufsichtsrats ist Werner Brandt. Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Ralf Sikorski (Stellvertretender Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie).[48]

Aktie und Anteilseigner

Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in rund 744 Millionen Stammaktien.[49] Nach Beschluss der Hauptversammlung im Mai 2019[50] wurde der Handel mit Vorzugsaktien mit Ablauf des 28. Juni 2019 eingestellt und alle Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt.[51] Die Stammaktien sind seit 1988 Bestandteil des DAX. Der rund 4,8 %-Anteil des kommunalen Anteilseigners Dortmund wird als Festbesitz angesehen. Neben den meldepflichtigen Anteilseignern besitzen weitere knapp 80 Städte und Kreise einen Anteil am Grundkapital. Diese waren aus der Historie in zwei kommunalen Aktionärsverbänden aus Westfalen und dem Rheinland organisiert. Seit Juli 2021 sind alle Mitglieder im Verband Kommunaler Aktionäre (VKA) Rheinland gebündelt. Zusammen hielten sie rund 23 Prozent aller RWE-Aktien.[52][53]

Im Jahr 2022 wurde die Übernahme von Con Edison Clean Energy Businesses zum Teil durch die Ausgabe einer Pflichtwandelanleihe im Nennwert von knapp 2,5 Mrd. Euro refinanziert, welche die Qatar Holding zeichnete. Nach deren Wandlung in neue Inhaberstückaktien der RWE wurde das Emirat Katar über seinen Staatsfonds Qatar Investment Authority zum größten Aktionär von RWE.[54][55]

ISIN: DE0007037129